KHD Humboldt Wedag International AG schließt Kapitalerhöhung erfolgreich ab

Köln, 16. Februar 2011 – Die vom Vorstand der KHD Humboldt Wedag International AG (KHD) mit Zustimmung des Aufsichtsrats am 21. Dezember 2010 beschlossene Kapitalerhöhung aus genehmigtem Kapital unter Gewährung des gesetzlichen Bezugsrechts für bestehende Aktionäre ist heute erfolgreich abgeschlossen worden. Im Rahmen der Transaktion wurde das Grundkapital der Gesellschaft von EUR 33.142.552,00 um EUR 16.561.021,00 auf EUR 49.703.573,00 erhöht. Die neuen auf den Inhaber lautenden Stammaktien mit einem anteiligen Betrag am Grundkapital von EUR 1,00 je Aktie wurden zum Preis von EUR 4,53 je Aktie ausgegeben. Sie sind mit einer Gewinnberechtigung ab dem 1. Januar 2010 ausgestattet. Der Bruttoemissionserlös aus der Transaktion beläuft sich auf EUR 75.021.425,13.

Ingesamt hatten für die Kapitalerhöhung 16.571.276 neue Aktien bereitgestanden. Nach dem Ende der Bezugsfrist waren ausreichend Aktien übrig, um der Max Glory Industries Ltd. („MGI“) die Zeichnung einer solchen Anzahl neuer Aktien zu ermöglichen, dass MGI nach Durchführung der Kapitalerhöhung 20% der Aktien der Gesellschaft hält. MGI ist eine indirekte Tochtergesellschaft der CATIC Bejing Co. Ltd., Peking, VR China, mit der KHD im Dezember 2010 einen Kooperationsvertrag geschlossen hat, welcher nach seinen Bedingungen mit Durchführung der Kapitalerhöhung jetzt wirksam ist.

Die Einbeziehung der neuen Aktien in den geregelten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse wird voraussichtlich Anfang nächster Woche erfolgen.

Disclaimer

Diese Veröffentlichung stellt weder ein Angebot zum Verkauf noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren in einem Land dar, in dem das Angebot, die Aufforderung zur Abgabe des Angebots oder der Verkauf ungesetzlich ist. Diese Veröffentlichung stellt weder eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots noch ein Kauf- oder Zeichnungsangebot in den USA dar. Wertpapiere im Kontext dieser Veröffentlichung dürfen in den USA nur nach vorheriger Registrierung nach den Vorschriften des US Securities Act von 1933 in der derzeit gültigen Fassung oder aufgrund einer Ausnahmeregelung von der Registrierungspflicht verkauft oder zum Verkauf angeboten werden. KHD beabsichtigt nicht, das Angebot oder einen Teil dieses Angebots oder ein öffentliches Angebot von Wertpapieren in den Vereinigten Staaten durchzuführen. Eine Weiterverbreitung dieser Veröffentlichung in den Vereinigten Staaten, Kanada, Australien oder Japan ist nicht gestattet.

Zusatzinformationen:

ISIN: DE0006578008
WKN: 657800
Marktsegment: Regulierter Markt (General Standard) der Frankfurter Wertpapierbörse

KHD Humboldt Wedag International AG
Colonia-Allee 3
51067 Köln
Deutschland

Kontakt

cometis AG
Ulrich Wiehle / Susanne Gremmler

Tel.: +49 (0)611 – 205855-23
Fax: +49 (0)611 – 205855-66
E-Mail: wiehle@cometis.de

Verwandte Themen

KHD bestellt neuen Vorstandsvorsitzenden (CEO)

Der Aufsichtsrat der KHD Humboldt Wedag International AG (KHD), Köln, hat heute Herrn Johan Cnossen (55) mit Wirkung zum 1. Mai 2015 zum neuen Mitglied des Vorstands der Gesellschaft bestellt. Herr Cnossen wird den Posten des Vorstandsvorsitzenden (CEO) übernehmen. Johan Cnossen ist derzeit als Vice President Middle East Operations bei Jacobs Inc. beschäftigt.

KHD gewährt Intercompany Darlehen über € 50 Mio.

Die KHD Humboldt Wedag International AG (KHD) hat mit der AVIC International (HK) Group Ltd., Hongkong, als Darlehensnehmer einen zweiten Darlehensvertrag in Höhe von € 50 Mio. abgeschlossen.
Das Darlehen ist mit 6 % p.a. verzinslich. Das Darlehen wird für eine Laufzeit von drei Jahren gewährt.

KHD löst Avalrahmenvertrag durch bilaterale Avallinien ab

Die KHD Humboldt Wedag International AG (KHD), Köln, hat ihren Avalrahmenvertrag, auf eine neue, langfristige Basis gestellt. Mit Wirkung zum 25. August 2014 wurde der bestehende Avalrahmenvertrag mit einem Bankenkonsortium, über den zum 31. Dezember 2013 Avale in Höhe von insgesamt € 80,3 Mio. herausgelegt waren, gekündigt. KHD löste diesen Avalrahmenvertrag durch zwei bilaterale Avallinien mit der Deutsche Bank AG (€ 40 Mio.) und der österreichischen Raiffeisen Bank International AG (€ 38 Mio.) ab.